Herzlich Willkommen in der AG Didaktik der Biologie

 

Neues aus der AG Didaktik der Biologie

Wir sind online! Mit der Homepage zum Interaktiven Insekten-Campus Mainz!

Neue Studie erschienen in Environmental Education Research!

Natur- und Umweltschutz sind nicht nur in den Medien präsent, sondern spielen auch im Alltag junger Menschen eine Rolle, wie u.a. die "Fridays for Future"-Demonstrationen zeigen. Um die Verankerung des Naturschutzes in schulischen Kontexten zu erleichtern, haben wir untersucht, welche Vorstellungen und Zugänge Schülerinnen und Schüler zum Thema Naturschutz haben, welche umweltfreundlichen Verhaltensweisen sie beschreiben und welche Variablen ihre Antworten beeinflussen. Die Ergebnisse einer Schreibaufgabe zeigen, dass deutsche Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-13 Jahren vor allem Tiere mit Naturschutz assoziieren und die Notwendigkeit des Naturschutzes erkennen. Ihre Verhaltensabsichten zeigen in erster Linie, dass sie einen existenziellen Zugang zum Naturschutz haben, und nur 12% der Befragten setzen nach eigenen Angaben aktives Verhalten im Alltag um. Verhaltensabsichten konzentrieren sich vor allem auf Schutz und Prävention, was die Notwendigkeit unterstreicht, Naturschutz in der Schule zu verankern und damit das Engagement junger Menschen für den Erhalt von Natur und Umwelt zu erhöhen. Zur Publikation!
Zur Pressemitteilung!

Wordcloud der Assoziationen der Schülerinnen und Schüler mit dem Wort "Naturschutz". Es wurden nur Wörter berücksichtigt, die in mehr als sechs Antworten vorkamen. Da sich beide Fragen auf "Naturschutz" bezogen, war "Naturschutz" in den meisten Antworten enthalten und erscheint deshalb so groß.


M.Ed.-Studierende erproben ihre Materialien in der Fasanerie Wiesbaden!

Studierende haben im Rahmen des Seminars "Wildbienen und Wildbienenschutz in der Fasanerie Wiesbaden!" Materialien entwickelt, die am Außerschulischen Lernort Fasanerie an einer angelegten Hummel-Wiese eingesetzt werden sollen. Am 18.07.22 fand eine Erprobung der Materialien mit einer Schulklasse der Diltheyschule Wiesbaden statt.

Hier erhalten Sie nähere Informationen!

 

Aktuelle Publikationen

Laura Christ, Laura Aporius, Anne-Kathrin Sieg & Daniel Dreesmann (2023).
Wir sind die Zukunft von morgen! "Hummeln helfen! Rhein-Main" als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht. MNU, 76(2), 154-161. Ansicht

Laura Christ, Marie Hahn, Anne-Kathrin Sieg & Daniel Dreesmann (2022).
Be(e) Engaged! How Students Benefit from an Educational Citizen Science Project on Biodiversity in Their Biology Classes. Sustainability, 14, 14524. DOI: 10.3390/su142114524

Laura Christ & Daniel Dreesmann (2022).
Protect + prevent = preserve? Exploring students’ arguments for and attitudes toward conservation. Environmental Education Research, DOI: 10.1080/13504622.2022.2128059

Laura Christ, Liane Flemming & Daniel Dreesmann (2022)
Insektensterben im Unterricht-Ursachenforschung und Handlungsoptionen: Spielerische Zugänge für die Klassenstufen 5 bis 7. BU praktisch-Das Online-Journal für den Biologieunterricht, 5(2), 3-3. DOI: 10.11576/bupraktisch-5514

Anne-Kathrin Sieg & Daniel Dreesmann (2022)
Befriending Bumblebees through hands-on activities in biology classes: Living Bumblebees lead to lasting knowledge and provide high learning enjoyment. Journal of Biological Education, DOI: 10.1080/00219266.2022.2118351

Laura Christ & Daniel Dreesmann (2022)
SAD but True: Species Awareness Disparity in Bees Is a Result of Bee-Less Biology Lessons in Germany. Sustainability, 14, 2604. DOI: https://doi.org/10.3390/su14052604

weitere Publikationen