Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Didaktik der Biologie
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Didaktik der Biologie
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Home
  • Suche
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Navigationsstruktur
  • Lehre
    • Modul 4 – Fachdidaktik I (B. Ed.)
      • Lehre Wintersemester 2021/2022
      • Modulprüfung
      • Bachelor-Arbeiten
    • Modul 12A – Fachdidaktik II (M.Ed.)
      • Lehre Sommersemester 2022
      • Seminar-Parallelen 2022
      • Fachdidaktisches Praktikum II
      • Modulprüfung
      • Masterarbeiten
    • Modul 12B – Wahlpflicht & Exkursion (M. Ed.)
    • Modul 13 (M.Ed.)
    • Modul 9 – Soft Skills (B. Sc.)
    • Innovative Lehrprojekte
    • Anerkennungen
  • Forschung
    • Hummeln helfen! Rhein-Main
    • WinUM 2.0
    • BiO Plus
    • Durch die BLUME
    • Hallo Hummel!
    • NaWi outdoor
    • Abgeschlossene Projekte
      • A.N.T.S.
      • Grünhaus-Projekt
      • FLL – Forschen lehren lernen
      • WINUM³:
      • Evolutionsbiologie – Moderne Themen für den Unterricht
      • Evolution erfahren
      • Let`s talk BIOLOGY
        • Pressemitteilung Juli 2016
  • Für Lehrer/innen
    • Erklärvideos Biologieunterricht praktisch!
    • Natur des Jahres 2021
    • Natur des Jahres 2020
    • A.N.T.S.
      • A.N.T.S.-Experimentierkoffer
      • Arbeitsmaterialien für den Unterricht
      • Ameisenfilme für den Unterricht
      • Ants in School – English version
    • Durch die BLUME
      • Didaktische BLUMEnmischung
      • BLUMEn-Labor
      • BLUMEn-Rallye
    • Hummeln in der Schule
      • Videos & Informationen
        • Hummeln legen Eier
        • Vom Ei zur Hummel
        • Eine Hummel schlüpft
        • Unterschiedliche Körpergrößen von Hummeln
        • Machen Hummeln Honig?
        • Hummel-Klo
        • Körpersprache von Hummeln
        • Wie stark ist eine Hummel?
        • Der Geschmackssinn der Hummel
        • Ansiedeln einer Hummelkönigin
        • Fangen und Markieren einer Hummel
        • Entnahme eines Pollenhöschens
      • Hallo Hummel! in den Medien
    • Let’s Talk Biology
    • Bachekursionsboxen Weilburger Tal
    • Expedition Eiszeit
    • Grünhaus Arbeitsmaterialien
      • Online-Materialien für Projektschulen
      • Projektschule 2014
      • Projektschulen 2013
        • IGS Mainz-Bretzenheim
          • Einsatz von Zusatzmaterialien
        • Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
          • Einsatz von Zusatzmaterialien ID 426
      • Projektschulen 2012
        • IGS Mainz-Bretzenheim ID 267
        • Gutenberg-Gymnasium, Mainz
        • Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
      • Fascination of Plants Day 2012
    • Forschen lehren lernen Arbeitsmaterialien
  • Publikationen
  • Informationen der AG
    • Abschlussarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Masterarbeiten
  • Service
    • Anerkennungen
    • Sekretariat
    • Präsenzbibliothek
    • Zeitschriften
  • Arbeitsgruppe
    • Laura Aporius
    • Laura Christ
    • Daniel Dreesmann
    • Liane Flemming
    • Marie Hahn
    • Lisa Janko
    • Madeleine Junginger
    • Inga Kostrzewa
    • Nina Meyerhöffer
    • Anne-Kathrin Sieg
    • Heike Stypa
    • Rita Walldorf
    • Ehemalige
      • Dr. Astrid von Albedyll
      • Dr. Eva-Maria Fritsch
      • Ricky Fröhlich
      • Dr. Pia Kreuzer
      • Dr. Cornelia Lechner-Walz
      • Dr. Rebecca Sammet
      • Maike Teuffer-Lehndorff
      • Dr. Matthias Weiß
      • Dr. Britta Winkler
  • Lehre
    • Modul 4 – Fachdidaktik I (B. Ed.)
      • Lehre Wintersemester 2021/2022
      • Modulprüfung
      • Bachelor-Arbeiten
    • Modul 12A – Fachdidaktik II (M.Ed.)
      • Lehre Sommersemester 2022
      • Seminar-Parallelen 2022
      • Fachdidaktisches Praktikum II
      • Modulprüfung
      • Masterarbeiten
    • Modul 12B – Wahlpflicht & Exkursion (M. Ed.)
    • Modul 13 (M.Ed.)
    • Modul 9 – Soft Skills (B. Sc.)
    • Innovative Lehrprojekte
    • Anerkennungen
  • Forschung
    • Hummeln helfen! Rhein-Main
    • WinUM 2.0
    • BiO Plus
    • Durch die BLUME
    • Hallo Hummel!
    • NaWi outdoor
    • Abgeschlossene Projekte
      • A.N.T.S.
      • Grünhaus-Projekt
      • FLL – Forschen lehren lernen
      • WINUM³:
      • Evolutionsbiologie – Moderne Themen für den Unterricht
      • Evolution erfahren
      • Let`s talk BIOLOGY
        • Pressemitteilung Juli 2016
  • Für Lehrer/innen
    • Erklärvideos Biologieunterricht praktisch!
    • Natur des Jahres 2021
    • Natur des Jahres 2020
    • A.N.T.S.
      • A.N.T.S.-Experimentierkoffer
      • Arbeitsmaterialien für den Unterricht
      • Ameisenfilme für den Unterricht
      • Ants in School – English version
    • Durch die BLUME
      • Didaktische BLUMEnmischung
      • BLUMEn-Labor
      • BLUMEn-Rallye
    • Hummeln in der Schule
      • Videos & Informationen
        • Hummeln legen Eier
        • Vom Ei zur Hummel
        • Eine Hummel schlüpft
        • Unterschiedliche Körpergrößen von Hummeln
        • Machen Hummeln Honig?
        • Hummel-Klo
        • Körpersprache von Hummeln
        • Wie stark ist eine Hummel?
        • Der Geschmackssinn der Hummel
        • Ansiedeln einer Hummelkönigin
        • Fangen und Markieren einer Hummel
        • Entnahme eines Pollenhöschens
      • Hallo Hummel! in den Medien
    • Let’s Talk Biology
    • Bachekursionsboxen Weilburger Tal
    • Expedition Eiszeit
    • Grünhaus Arbeitsmaterialien
      • Online-Materialien für Projektschulen
      • Projektschule 2014
      • Projektschulen 2013
        • IGS Mainz-Bretzenheim
          • Einsatz von Zusatzmaterialien
        • Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
          • Einsatz von Zusatzmaterialien ID 426
      • Projektschulen 2012
        • IGS Mainz-Bretzenheim ID 267
        • Gutenberg-Gymnasium, Mainz
        • Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
      • Fascination of Plants Day 2012
    • Forschen lehren lernen Arbeitsmaterialien
  • Publikationen
  • Informationen der AG
    • Abschlussarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Masterarbeiten
  • Service
    • Anerkennungen
    • Sekretariat
    • Präsenzbibliothek
    • Zeitschriften
  • Arbeitsgruppe
    • Laura Aporius
    • Laura Christ
    • Daniel Dreesmann
    • Liane Flemming
    • Marie Hahn
    • Lisa Janko
    • Madeleine Junginger
    • Inga Kostrzewa
    • Nina Meyerhöffer
    • Anne-Kathrin Sieg
    • Heike Stypa
    • Rita Walldorf
    • Ehemalige
      • Dr. Astrid von Albedyll
      • Dr. Eva-Maria Fritsch
      • Ricky Fröhlich
      • Dr. Pia Kreuzer
      • Dr. Cornelia Lechner-Walz
      • Dr. Rebecca Sammet
      • Maike Teuffer-Lehndorff
      • Dr. Matthias Weiß
      • Dr. Britta Winkler

Wie stark ist eine Hummel?

Im "Hallo Hummel!"-Projekt wurden Konzepte und Materialien zur vorübergehenden Betreuung eines Hummelvolkes im Unterricht erstellt. Dieses Video kann den Schülerinnen und Schülern bzw. der Lehrkraft als Anleitung zum Versuch "Wie stark ist eine Hummel?" dienen.

https://www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/files/2019/08/13-Wie_stark_ist_eine_Hummel.mp4

 

Zurück zu den weiteren Videos.

Logo/©: Doro Göbel/AG Didaktik der Biologie

Ansprechpartnerin

AG Didaktik der Biologie

Dr. Anne-Kathrin Sieg
hallo@hallo-hummel.de

Social Media

Folgen Sie uns auf Instagram

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Didaktik der Biologie
  • Letzte Aktualisierung:6. September 2021
  • RSS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang