Informationen aus der AG Didaktik der Biologie

Ausstellung im Umweltladen Wiesbaden!

Bis zum 9. Juni 2023 fand die Ausstellung „Hummeln helfen? Ja, das geht!“ im Umweltladen Wiesbaden statt! Die Ausstellung zeigte Exponate, die im Rahmen unseres Projektes „Hummeln helfen! Rhein-Main“ entstanden sind. Daneben wurden Interessierte mit spannenden Mitmachstationen in die Welt der Hummeln und weiterer Wildbienen eingeführt und erhielten Einblicke in Projektinhalte.

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für Ihr sehr positives Feedback!

Der Flyer mit mehr Informationen steht hier zur Verfügung!

Neue Studie in Sustainability erschienen!
Schülerinnen und Schüler haben kaum Kenntnisse über Artenvielfalt bei Bienen

https://hummeln-helfen.de/wp-content/uploads/2021/02/IMG_9981_ausschnitt16x9_wz-2048x1152.jpgSchülerinnen und Schüler sind kaum in der Lage, die Bedeutung von Wildbienen korrekt einzuschätzen und verschiedene Bienenarten zu unterscheiden. Damit fehlen die Voraussetzungen für einen effektiven Schutz dieser Insekten, denn wie es oft heißt: Man kann nur schützen, was man kennt! Dies konnten wir in einer Studie mit 421 Schülerinnen und Schülern zeigen.
Hier erhalten Sie mehr Informationen!
Direkt zur Publikation!.

BiO Plus -  Biologieunterricht mit digitalen Medien weiterdenken!

Kurz vor Ostern ist das Projekt BiO Plus in die erste Erprobung seiner neuen Lehrveranstaltung „BiO Plus – Biologieunterricht mit digitalen Medien weiterdenken“ im Studiengang M.Ed. Biologie gestartet.

In einem fünftägigen Einführungsblock lernten 14 angehende Lehrkräfte empirische Grundlagen und Kriterien zum Einsatz digitaler Medien im Biologieunterricht kennen. In Kleingruppenarbeit testeten sie fachspezifische Werkzeuge, wie z.B. digitale Messsysteme, Augmented-Reality-Anwendungen, Mikroskopkameras oder internationale Austauschplattformen und diskutierten realistische Einsatzmöglichkeiten für den Biologieunterricht der Sekundarstufe.

Ausgehend von diesen Grundlagen entwickeln die Studierenden im Laufe des Sommersemesters digital gestützte Biologiestunden für eine Lerngruppe an einer Projektschule aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die Kleingruppen planen ihren Unterricht passgenau in Absprache mit den jeweiligen Biologielehrkräften und erproben ihn anschließend selbst in der Rolle der Lehrkraft. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dürfen sich also auf spannende Biologiestunden freuen!

 

Unser neues Projekt ist gestartet!
WinUM 2.0 - Die Folgen des Klimawandels im virtuellen Weinberg vermitteln

Der Weinberg als Ökosystem und die Weinrebe Vitis vinifera sind ausgezeichnete Modelle, um die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise und unter Berücksichtigung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht unmittelbar sichtbar machen. Modellierungen und Computersimulationen zu möglichen Veränderungen im Ökosystem Weinberg als Folgen des Klimawandels können hierbei entsprechende Lösungsoptionen aufzeigen. In Kombination mit Echtbegegnungen im Weinberg als außerschulischem Lernort lassen sich auf diese Weise auch aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigen.
Zum Projekt hier entlang!

Das Projekt WinUM 2.0 ist ein Kooperationsprojekt der AG Didaktik der Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Institut für Modellierung und Systemanalyse (IMOSY) der Hochschule Geisenheim University. Es wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 3 Jahre lang gefördert.

Natur des Jahres 2021 - Erklärvideos und Material für den Unterricht

Auch im Sommersemester 2021 haben unse Masterstudierenden Steckbriefe von ausgewählten Jahreswesen 2021 in Form von Erklärvideos erstellt. Darüber hinaus haben sie Begleitmaterial für den Unterricht in Form von Rätseln, Arbeitsblättern usw. entwickelt. Auch Ideen für ein Rollenspiel wurden erarbeitet. Alles Material kann von Lehrkräften im Unterricht verwendet werden. Mehr dazu: hier

Wir waren auf der digitalen Naturschutzmesse 2.0 in Wiesbaden!

Auf Einladung des Umweltamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden nehmen wir unter dem Motto "Kennen - Schützen - Weitersagen!" mit einem eigenen Messestand an der Naturschutzmesse 2.0  teil. Sie findet vom 31. Mai bis zum 13. Juni 2021 statt und kann kostenlos und ohne Anmeldung von allen Interessierten über diesen Link besucht werden.

Wiesbaden nutzt als Begleitveranstaltung zum 35. Deutschen Naturschutztag (DNT) die Gelegenheit, die vielseitigen Möglichkeiten des beruflichen und ehrenamtlichen Engagements im Naturschutz einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.


Wir unterstützen weiterhin den Biologie- und NaWi-Unterricht! Mit neuen Erklärvideos!

Im Wintersemester haben fast 50 Studierende im Modul Fachdidaktik I des Studiengangs Bachelor of Education kurzeErklärvideoszu wichtigen fachgemäßen Arbeitsweisen erstellt. Diese wenden sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 und wollen auf anschauliche und zugleich unterhaltsame Weise wichtige Methoden wie Beobachten, Bestimmen, Mikroskopieren, Experimentieren usw. vorstellen. Darüber hinaus gibt es auch Erklärvideos zur Durchführung von Rollenspielen und zum Bearbeiten eines Mysterys. Die Videos sind auch über den Videokanal unserer Arbeitsgruppe abrufbar!


Unser neues Projekt: Hummeln helfen! Rhein-Main

Im ProjektHummeln helfen! Rhein-Main engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die Belange von Hummeln und Wildbienen. Sie führen eigene Beobachtungen und Messungen durch, werten Daten aus und erhalten dadurch einen Einblick in die aktuelle Forschung rund um das Thema Insektenschutz. Hierbei stehen lehrplanrelevante Inhalte im Mittelpunkt. Im Projekt untersuchen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Schulgelände im Rahmen eines Monitoring und gestalten dieses aufbauend auf ihren Ergebnissen hummel- und insektenfreundlich um. Dabei sollen sie zu eigenem Handeln ermutigt und zu Hummelhelfern ausgebildet werden. Gleichzeitig sind sie Teil eines Citizen Science-Projektes, das sich über die eigene Schule hinaus an die breite Öffentlichkeit wendet.


„Natur“ zwischen naturwissenschaftlicher und religiöser Perspektive:

Zum reflektierten Umgang mit alltagsrelevanten, ökologischen Dilemmasituationen

Das Projekt fokussiert auf den Begriff der „Natur“ und die unterschiedlichen Zugänge im Biologie- und Religionsunterricht. Es will klären, welche Vorstellungen von Schüler*innen in ökologischen Alltagsdilemmata aktiviert werden und wie diese im fächerverbindenden Unterricht zu tragfähigen Konzepten ausdifferenziert werden können. In zwei empirischen Studien mit Schüler*innen in Deutschland und Österreich (N = 1.100) wurde ein digitales Tool entwickelt und validiert, das ein konkretes Dilemma („Pappeldilemma“) und dessen Bewertung in den Mittelpunkt stellt. Damit lassen sich fünf Typen von Schülerorientierungen identifizieren, die sich jeweils in einem charakteristischen Bewertungsmuster ökologischer Alltagssituationen ausdrücken.Die nächsten Projektschritte zielen darauf, dieses Tool für den Einsatz im fächerbindenden Schulunterricht weiterzuentwickeln.

Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Altmeyer - Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion - Katholisch-Theologische Fakultät, JGU Mainz - Bildquelle: Schwarzpappel | Wikipedia

Wir unterstützen den Biologie- und Nawi-Unterricht an Schulen!

Fast 50 Studentinnen und Studenten im Studiengang Master of Education Biologie haben im Sommersemester insgesamt 16 Erklärvideos zur Natur des Jahres 2020 erstellt. Hierzu haben sie intensiv recherchiert, Inhalte didaktisch aufbereitet und in sehr schöne Videos umgesetzt.

Zusammen mit Begleitmaterial, mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler die Inhalte der Videos auf unterhaltsame Weise nachbereiten können, sowie Ideen und Material für Rollenspiele zu den einzelnen "Jahreswesen" können die Videos ab sofort verwendet werden! Die Videos sind auch auf dem Videokanal unserer Arbeitsgruppe öffentlich verfügbar oder vonhier direkt abrufbar.

AKTUELL (12/2020): Das JGU Magazin hat über das Projekt berichtet! Zum Bericht: hier

Von der Wurzel bis zur Blüte – Schüler*innen erforschen ihre Pflanzen mit dem BLUMEn-Labor

Das BLUMEn-Labor baut auf den im vergangenen Jahr erstmals verschickten Forschersets zur didaktischen BLUMEnmischung auf. Es wurde innerhalb einer Masterarbeit bei uns entwickelt und eignet sich besonders für 7. und 8. Klassen. Mit den enthaltenen Experimenten und Untersuchungen können Schülerinnen und Schüler anatomische, physiologische und biochemische Eigenschaften von Pflanzen kennenlernen. Beispielsweise können Wurzeln mikroskopisch untersucht sowie Blütenfarbstoffe extrahiert und Blütenfarbstoffklassen bestimmt werden. Bei einem Vor-Ort-Termin an der IGS Oppenheim konnten sich Umwelministerin Ulrike Höfken, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht einer 7. Klasse überzeugen.

"Hallo Hummel!" - Ein ausgezeichnetes Projekt!

Mit der offiziellen Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt wurde am Internationalen Tag der Biene, das Engagement der Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gewürdigt, die Vielfalt von Wildbienenarten und ihre Gefährdung im Unterricht der Schulfächer Naturwissenschaften und Biologie auf innovative Weise zu vermitteln. Diese Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen, und fand im Rahmen des Biologieunterrichts an der IGS Mainz-Bretzenheim durch die Mainzer Umweltdezernentin Katrin Eder statt.

Erfolgreiche Ameisenforschung am Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Frankfurt -Höchst!

Bereits zum zweiten Mal haben Biologielehrkräfte mit unserem A.N.T.S.-Experimentierkoffer erfolgreich im Unterricht gearbeitet, wie der Bericht auf der Homepage der Schule zeigt. [Klick] Insgesamt drei Kurse der Q3 haben das Thema "Kommunikation bei Ameisen" bearbeitet.

BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht.... ist ab sofort online!

Aus der Tradition der über Jahrzehnte hinweg erfolgreichen Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule heraus ist das Anliegen vonBU praktisch, ein Forum für praxistaugliche, moderne Lehr- und Lernmaterialien für den Biologieunterricht zu bieten. Hierfür setzt sich ein erfahrendes Team von Biologiedidaktiker/innen und Fachlehrer/innen aus Aachen, Bielefeld und Mainz als Herausgeber/innen ein. Das Online-Format der Zeitschrift bietet die Möglichkeit, auch digitale Materialien zu präsentieren. Die ersten 4Ausgaben sind bereits erschienen!

Erstes Let's Talk Biology-Material ist lieferbar!

Die ersten drei Produkte zum Thema Immunologie sind erschienen und können für den Einsatz im bilingualen Biologieunterricht verwendet werden. Das Student Workbook basiert auf aktuellen Konzepten des Content and Language Integrated Learning (CLIL). Die Materialien wurden für die Jahrgangsstufen 9 und 10 entwickelt und im Rahmen eines didaktischen Forschungsprojekts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz intensiv in der Schule erprobt. Die Teacher Guidelines unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung. Der Bili Guide dient als themenunabhängiges Hilfsmittel bei der Arbeit mit dem Student Workbook. Das Material ist für alle Klassen geeignet und nicht nur für spezielle Bili-Klassen!

Exkursionsboxen für Bachexkursionen an Wiesbadener Schulen übergeben!

Inhalt einer Bachexkursionsbox

Die im Rahmen der Masterarbeit von Alina Kadesch, M.Ed. in der AG Didaktik der Biologie entwickelten und in der Schulpraxis erprobten Exkursionsboxen wurden zum neuen Schuljahr an Wiesbadener Schulen ausgeliefert.

Mit  15 wasserfesten Bestimmungsschlüsseln für die wichtigsten Bachlebewesen und einer Dokumentation für Lehrkräfte steht einer erfolgreichen Bachexkursion ins Weilburger Tal in Wiesbaden nichts mehr im Wege.

Das Weilburger Tal in Wiesbaden-Dotzheim ist gut mit ESWE-Bussen zu erreichen und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, das Leben in Fließgewässern zu erkunden.