Das Buch online lesen: [klick] | |
Die Beiträge lassen sich folgenden Themenbereichen zuordnen: Evolution im Alltag erkennen: Von Medikamentenresistenzen bis Krebs Neue Fragestellungen der Evolutionsbiologie an neuen Modellsystemen kennen lernen: Salamander, Kuckuck und Groppe Evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse: Durch Computer gestützte Verfahren Stammbäume besser verstehen lernen Darüber hinaus informiert das Buch über: Aktuelle Forschung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Evolution Evolution und Schöpfung |
|
Neuartig ist das Tandem-Konzept der Autorenteams: Diese bestehen aus Evolutionsbiologen und Biologielehrern bzw. Biologiedidaktikern, die die Inhalte und deren didaktische Umsetzung gemeinsam erarbeitet haben. Somit ist garantiert, dass die wissenschaftliche Aktualität der Themen didaktisch angemessen für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung gestellt wird. Zu den einzelnen Kapiteln werden ansprechende Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen angeboten. Diese wurden so konzipiert, dass ihre Gültigkeit und Aktualität möglichst lange gewährleistet bleibt. Der modulare Aufbau und das online abrufbare Zusatzmaterial gestatten es, Themen einzeln aufzugreifen und entsprechend den spezifischen Anforderungen in den Unterricht zu integrieren.
Hauptzielgruppe dieses Buches sind Biologielehrerinnen und -lehrer an Gymnasien sowie an Gesamt-, Real- und Hauptschulen. Aber auch Unterrichtsvorschläge für den Sachunterricht der Grundschule sind enthalten, damit eine möglichst frühe Beschäftigung mit dem Thema Evolutionsbiologie erfolgen kann. Weitere Zielgruppen sind Referendare und Studierende der Biologie sowie naturwissenschaftlich interessierte Laien. |
|
Inhalt | |
Geleitworte von Prof. Dr. Diethard Tautz (Plön) und Dr. Wilhelm Krull (Hannover) | |
Dittmar Graf und Elena Hamdorf Evolution: Verbreitete Fehlvorstellungen zu einem zentralen Thema |
|
Brunhilde Marquardt-Mau und Regina Rojek Kinder auf den Spuren Charles Darwins - Evolutionsbiologie im Sachunterricht |
|
Walter Leditzky und Günther Pass Die Bedeutung der Sexualität für Evolutionsprozesse - wissenschaftliche Konzepte, Schülervorstellungen, Lehrpläne und Schulbücher |
|
Jonathan Jeschke und Ernst Peller Von r-Strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen Lebenszyklen |
|
Rebecca Meredith, Meike Wittmann und Pleuni Pennings Evolution von Medikamentenresistenzen |
|
Uwe Hoßfeld, Lennart Olsson und Georgy S. Levit Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo) |
|
Christina Beck Genetik, Ökologie und Verhaltensbiologie aus evolutionsbiologischer Sicht |
|
Christian Anton, Oliver Bossdorf und Egbert Weisheit Evolution vor unserer Haustür entdecken: Das Projekt „Evolution MegaLab” |
|
Claudia Fichtel, Elisabeth Scheiner und Bettina Maack Über die Kommunikation bei nicht menschlichen Primaten und die Evolution von Sprache |
|
Walter Salzburger und Hans-Peter Ziemek Buntbarsche - Modellorganismen für die wissenschaftsorientierte Bearbeitung der Evolutionsbiologie in der Schule |
|
Klaudia Witte, Ursula Wussow und Steffen Pröhl Der europäische Kuckuck - ein Erfolgsmodell der Evolution |
|
Katharina Ley, Kathryn Stemshorn und Daniel Dreesmann Aus zwei mach drei - Artbildungsprozesse bei der Groppe |
|
Anuschka Fenner und Nicola Lammert Zahmer Pelz mit wilden Wurzeln - die rasante Haustierwerdung des Silberfuchses |
|
Janina Jördens, Roman Asshoff und Harald Kullmann Stammbäume lesen und verstehen |
|
Anuschka Fenner und Röbbe Wünschiers Von den Gebeinen Lucys zu dem Genom des Neandertalers |
|
Vanessa DI Pfeiffer, Christine Glöggler, Stephanie Hahn und Sven Gemballa Wie DNA helfen kann, die Verwandtschaft der Menschenaffen zu verstehen |
|
Karl Peter Ohly Evolutionstheorie und Schöpfungslehre im Biologieunterricht |
|
Thomas Waschke und Christoph Lammers Evolutionstheorie im Biologieunterricht - (k)ein Thema wie jedes andere? |