Nutzpflanzen im Biologieunterricht - Forschung und Entwicklung im Grünhaus-Projekt
Nutzpflanzen, die Züchtung neuer Sorten, ihre Kultivierung durch den Landwirt und die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf Wachstum und Ertrag sind Themen, die im Unterricht an Schulen oft nur am Rande angesprochen werden.
Das Grünhaus-Projekt möchte daher das Thema Nutzpflanzen und Pflanzenzüchtung an Schulen stärken.
Im Mittelpunkt steht ein kleines Gewächshaus, in dem Schülerinnen und Schüler wichtige landwirtschaftliche Nutzpflanzen aussäen, pflegen und ernten.
Dabei bieten sich Bezüge zu Themen wie Physiologie und Stoffwechsel der Pflanzen, Nutzpflanzen und Landwirtschaft, Ernährung, Ökologie, Genetik, Biotechnologie und Evolution.
Das Projekt fördert die Artenkenntnis, schafft originale Begegnungen und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, durch intensive Beschäftigung Pflanzen als interessante Naturobjekte zu erleben. Zudem schult das Projekt wichtige Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
Das Grünhaus-Projekt ist ein mehrjähriges biologiedidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das seit dem Jahr 2011 läuft. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen u.a. in die Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte und -materialien zum Themengebiet Nutzpflanzen, Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung ein.
Informationen zu den Kooperationen mit unseren Projektschulen finden Sie unter den Informationen für Lehrerinnen und Lehrer.
Publikationen im Grünhaus-Projekt
Secondary School Students’ and Their Parents’ Knowledge and Interest in Crop Plants: Why Should We Care?
International Journal of Environmental and Science Education, 10 (6), 891-904.
DOI: 10.12973/ijese.2015.282a
Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 68(6), 369-374.Online-Ergänzungen
Informationen
Das Grünhaus-Logo wurde von Sebastian Pinior (Köln) entwickelt (www.sebastian-pinior.com).
Wir danken der KWS Saat AG (Einbeck) für das im Grünhaus-Projekt verwendete Saatgut.
Das Grünhaus-Projekt wird mit einer finanziellen Förderung durch das Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) der JGU durchgeführt.