11/2021 - 10/2022 | Elternzeit |
2021 | Promotion, Dr. rer. nat. |
12/2020 -11/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Didaktik der Biologie |
12/2019 - 11/2020 | Elternzeit |
2019 -2021 | Juniormitglied der Gutenberg-Akademie [klick] |
Seit 11/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Didaktik der Biologie |
2017 | Masterarbeit in der AG Didaktik der Biologie mit dem Titel: |
"Hummeln in der Schule?! - Entwicklung und Erprobung von Haltung, Handhabung und schultauglichen Versuchen." | |
2011 - 2017 | Lehramtsstudium der Fächer Biologie, Sport und Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
4 - 10/2011 | Sennin im Kanton Berner Oberland, Schweiz |
3/2011 | Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim |
„Hummeln helfen! Rhein-Main"
Im Projekt Hummeln helfen! Rhein-Main engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die Belange von Hummeln und Wildbienen. Sie führen eigene Beobachtungen und Messungen durch, werten Daten aus und erhalten dadurch einen Einblick in die aktuelle Forschung rund um das Thema Insektenschutz. Hierbei stehen lehrplanrelevante Inhalte im Mittelpunkt. Im Projekt untersuchen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Schulgelände im Rahmen eines Monitoring und gestalten dieses aufbauend auf ihren Ergebnissen hummel- und insektenfreundlich um. Dabei sollen sie zu eigenem Handeln ermutigt und zu Hummelhelfern ausgebildet werden. Gleichzeitig sind sie Teil eines Citizen Science-Projektes, das sich über die eigene Schule hinaus an die breite Öffentlichkeit wendet.
Das Projekt ist Teil von Bürgerschaffenwissen. Informationen zum Mitforschen und rund um Citizen Science finden Sie unter: https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/hummeln-helfen.
Hummeln helfen! Rhein-Main befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung und Entwicklung.
... weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
„Hallo Hummel!" - Hummeln als neue Modellorganismen in der Schule.
Der Rückgang von Insekten und damit auch Bestäubern ist derzeit alarmierend. Neben dem Verschwinden der Artenvielfalt hat der Rückgang an Bestäubern nicht nur dramatische ökologische, sondern auch gravierende ökonomische Folgen. Das Hallo Hummel!-Projekt schlägt in diesem Kontext eine Brücke zwischen aktueller Forschung und dem Biologieunterricht. Durch die Entwicklung und Evaluation neuer Unterrichtsmaterialien wird die Vermittlung naturwissenschaftlicher Kompetenzen und Basiskonzepte in der Echtbegegnungen mit Hummeln angestrebt.
Das Hallo Hummel!-Projekt besitzt zwei Schwerpunkte:
- Ökologie und Naturschutz: hier werden die Anzahl und Vielfalt an Hummeln in unterschiedlichen Lebensräumen bestimmt und daraus Rückschlüsse über die Eignung eines Lebensraums für Hummeln gezogen sowie Schutzmaßnahmen erarbeitet
- Neuro- und Verhaltensbiologie: hier wird ein Schuleignes Hummelvolk kurzzeitig im Unterrichtsraum betreut und Versuche in einer Flugarena durchgeführt sowie Verhaltensbeobachtungen mit direktem Blick in das Hummelnest durchgeführt.
Die Materialien wurden für die Klassenstufen 6/7 und 11/12 entwickelt.
... weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
- Seminarimkerei des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Realschulen plus Trier.
- Aktion Bien an Bildungsorten (Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz)
- Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz. Fotos und Berichte aus 2018, 2019 und 2021.
- Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz.
- Integrative Realschuls plus Mainz-Lerchenberg.
- IGS Mainz-Bretzenheim.
- Martin-Niemöller-Schule Wiesbaden.
- Gymnasium Nackenheim.
- Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim.
- IGS Nelly-Sachs Worms.
- Gauß-Gymnasium Worms.
- Friedrich-Dessauer-Gymnasium Frankfurt.
Sieg, A.-K. & Dreesmann, D. (2021). Promoting Pro-Environmental BEEhavior in School. Factors Leading to Eco-Friendly Student Action. Sustainability, 13, 6598.
|
Sieg, A.-K., Schäfer, M. & Dreesmann, D. (2021). Forschendes Lernen mit lebenden Hummeln als Modellorganismen im Biologieunterricht. Verhaltens- und Neurobiologie mit originaler Begegnung unterrichten. BU praktisch 4 (1). https://doi.org/10.11576/bupraktisch-3874 |
Sieg, A.-K., Köbel C. & Dreesmann, D. (2021). Bestäuber-Biodiversität bestimmen und bewerten. Hummelmonitoring im Kontext eines alltagsrelevanten Ökologieunterrichts. BU praktisch 4 (1). https://doi.org/10.11576/bupraktisch-3873 |
Sieg, A.-K. & Dreesmann, D. (2020). Mit und von Hummeln lernen. Originale Begegnungen mit einem lebenden Hummelvolk im Biologieunterricht der Sekundarstufen I und II. BU praktisch 3(1).
|
Sieg, A.-K., Teibtner, R., & Dreesmann, D. (2018). Don’t Know Much about Bumblebees? — A Study about Secondary School Students’ Knowledge and Attitude Shows Educational Demand. Insects, 9(2), 40. https://doi.org/10.3390/insects9020040.
Download |
seit 2020 | Mitglied im Leitungsgremium des Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) - Berufung durch den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität |
5/2019 | UN-Dekade biologische Vielfalt |
4/2019 | Juniormitglied der Gutenberg-Akademie |
4/2020 | MNU Bundeskongress |
10/2019 | MNU Landestagung Rheinland-Pfalz |
10/2019 | Landesschulgartentag Rheinland-Pfalz |
5/2019 | Jahrestagung Aktion Bien |
11/2018 | Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz |